ZEITGENÖSSISCHE VOLKSMUSIK - Konzert mit ALMA

Restkarten unter 0681/81301140

Konzert

Sonntag, 27. April 2025 | 18:15 Uhr


ALMA ist eine Band, die sich dem traditionellen Musizieren und dessen Überschreitung verschrieben hat. Auf der Suche nach seinen musikalischen Wurzeln gräbt das Ensemble stets im tieferen Erdreich und entdeckt dort längst vergessenes und altbekanntes Wurzelwerk gleichermaßen. In ALMAs Musik wird aber nicht nur die Auseinandersetzung mit der Tradition erlebbar gemacht, sondern auch deren Transfer in die Gegenwart. Behutsam, mit archäologischem Fingerspitzengefühl widmen sich die in Wien beheimateten fünf Musikerinnen und Musiker allem, was ihnen lieb und teuer erscheint. Inspiration für ihre Kompositionen und Bearbeitungen holt sich die Band unter anderem auf ihren zahlreichen Konzertreisen, dies sie bereits von Wien über Skandinavien bis nach Peru geführt haben. Weil ganz selbstverständlich Klassik und Volksmusik, Ländler und Polka, Jodler und Walzer, Komposition und Improvisation Seite an Seite erklingen, weil alles, ob Freude, Glück oder Melancholie, echt ist, weil hier jeder Ton mit großem Respekt gesetzt und der Inspiration immer genügend Raum gelassen wird, sprengt Almas Musik Grenzen, ohne mit musikalischen Traditionen zu brechen. 2013 erschien ihr Debütalbum Nativa, ihr zweites Album Transalpin folgte im Mai 2015. Das dritte Album mit dem dadaistischen Titel Oeo veröffentlichte das Ensemble 2017 und ist dem Esperanto der alpenländischen Musik gewidmet. Ihr darauffolgendes 4. Album ist ein Winteralbum und erschien 2019 unter dem Titel Cherubim. Darauf zu hören ist Musik, die in die Stille führt. 2025 kehren sie mit neuen Stücken in den Fingern zurück auf die Konzertbühnen des Landes!

<u>Besetzung:</u> Julia Lacherstorfer Geige, Gesang Evelyn Maier Geige, Gesang Matteo Haitzmann Geige, Gesang Marie-Theres Stickler Diat. Harmonika, Gesang Marlene Lacherstorfer Kontrabass, Gesang

logo

Spielraum Programm

Alle
Konzert
Kinderprogramm
IMPROTHEATER
Film
Gedenkveranstaltung
Theater
Volkskultur
Kabarett
Musik & Bewegung

MOON, DER PANDA

Kinderprogramm

Freitag, 02. Mai 2025 | 13:00 Uhr

Samstag, 03. Mai 2025 | 13:00 Uhr

MOON, DER PANDA ist die inspirierende Geschichte der außergewöhnlichen Freundschaft zwischen einem Stadtjungen und einem Großen Panda.

Tian, ein 12-jähriger Junge aus der Großstadt, verbringt mehr Zeit an der Spielkonsole als für die Schule zu lernen.

Deshalb schickt ihn sein strenger Vater zusammen mit der jüngeren Schwester zur Großmutter aufs Land, nicht ahnend, dass dort sein Leben eine unerwartete Wendung nimmt.

In den imposanten Bergen Sichuans entdeckt Tian auf seinen Streifzügen ein Panda-Baby, das von seiner Mutter zurückgelassen wurde.

Zwischen Tian und dem kleinen Panda entsteht eine einzigartige Freundschaft, während sie gemeinsam einen Sommer voller Abenteuer und unvergesslicher Momente erleben. Doch als Tians Eltern zu Besuch kommen, droht sein geheimes Leben im Bambuswald aufzufliegen.

„Wir wollten eine universelle Geschichte erzählen“, erklärt Regisseur Gilles de Maistre. „Es geht um Freundschaft, Selbstfindung und darum, seinen eigenen Platz in der Welt zu finden.“

Mit Noe Liu, Sylvia Chang, Alexandra Lamy, Nina Liu, Ye Liu u.a.

Regie: Gilles de Maistre, FR/BE 2024, 100 min, empfohlen ab 8

logo

ALLES IMPRO!

Impro-Show mit WAGNER & CO

IMPROTHEATER

Freitag, 02. Mai 2025 | 18:15 Uhr

Impro-Fans, aufgepasst! David Wagner kommt mit seinen exzellenten Schauspieler*innen, um wie gewohnt ohne Textbuch bestens zu unterhalten. Das Publikum liefert die Inspirationen und genießt "einen Abend zum Lachen und Wohlfühlen mit den Meistern der Improvisation” (OÖN). Egal, was das Publikum sehen oder hören will, die “beste Improtheater-Show Oberösterreichs” (KRONE) erfüllt wie immer sämtliche Wünsche in virtuoser Spontaneität.

Schauspieler*innen: Manuel Thalhamer & Manuela Wieninger

Musik und Moderation: David Wagner

Impro-Show mit WAGNER & CO

logo
© Reinhard Winkler

THE VILLAGE NEXT TO PARADISE

(Großer Diagonale-Preis 2025)

Film

Samstag, 03. Mai 2025 | 18:15 Uhr

Sonntag, 04. Mai 2025 | 18:15 Uhr

"Ein politischer Film, der nicht laut werden muss – und gerade dadurch Hoffnung macht: durch seinen zarten, liebevollen Blick auf die Figuren und ihr Miteinander." (Begründung der Diagonale-Spielfilm-Jury)

Wie im Paradies könnte das Leben für Mamargade, seine Schwester Araweelo und seinen Sohn Cigaal in einem kleinen Dorf an der Küste Somalias aussehen. Könnte. Denn stattdessen erschweren die politisch und wirtschaftlich instabile Lage des Landes die Existenz der kleinen neu gegründeten Patchwork-Familie erheblich. Während sich Mamargade mit Gelegenheitsjobs als Totengräber und Transporteur illegaler Waffen über Wasser hält, träumt Araweelo von ihrem eigenen Nähgeschäft. Der hochintelligente Cigaal indessen soll die Möglichkeit erhalten, auf einem renommierten Internat in der Region seine Bildungschancen zu verbessern. Die Familie stellt sich gemeinsam den unzähligen Herausforderungen, die ihre Heimat mit sich bringt. Gleichzeitig verfolgen alle drei individuelle Ziele, die auch das Zusammenleben nicht immer einfach machen. Am Ende wird aber gerade dadurch die Bedeutung von Familie, Rückhalt, Vertrauen und Liebe deutlich.

Auszeichnung: Großer Diagonale-Preis 2025

Regie: Mo Harawe, AT/DE/FR/SO 2024, 134 min

Mit Ahmed Ali Farah, Anab Ahmed Ibrahim, Ahmed Mohamoud Salleban, Axmed Cabdillahi Ducaale u. a.

logo

80 JAHRE FRIEDEN?

Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft

Gedenkveranstaltung

Montag, 05. Mai 2025 | 16:30 Uhr

Eine Veranstaltung des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB):

Vor 80 Jahren wurde Österreich vom Nationalsozialismus befreit. 80 Jahre später wollen wir der Opfer gedenken Vor 80 Jahren wurde Österreich vom Nationalsozialismus befreit. 80 Jahre später wollen wir der Opfer gedenken und uns die Frage stellen: “80 Jahre Frieden?”

18:30Uhr KUNDGEBUNG ZUR ERINNERUNG AN DIE OPFER DES FASCHISMUS Wir treffen uns um 18:30 beim Denkmal in Hörbach, um der Opfer des Faschismus zu gedenken. Redner:innen sind ua.: LAbg. Thomas Antlinger, Dr. Robert Eiter

Moderation: Peter Schoberleitner Musik: Pichler Truhlar Music

20:15Uhr VORTRAG UND DISKUSSION IM SPIELRAUM GASPOLTSHOFEN Vortrag von Dr. Alois Doppelbauer zum Kriegsende in Gaspoltshofen. Im Anschluss Diskussion ua. mit Willi Mernyi (Vorsitzender Mauthausenkomitee), Dr. Robert Eiter (Vorsitzender des Netzwerk gegen Rassismus und Rechtsextremismus) und Dr. Alois Doppelbauer.

Durch den Abend führt Bernd Dobesberger (Vorsitzender Renner-Institut Oberösterreich)

logo

DER HERR KARL

Gastspiel mit Fritz Egger

Theater

Freitag, 09. Mai 2025 | 18:15 Uhr

Carl Merz' und Helmut Qualtingers Monolog eines typischen opportunistischen Mitläufers, ist heute ein österreichischer Klassiker voll schwarzem Humor und heiter-bitterer Selbsterkenntnis. "Fritz Eggers 'Herr Karl' ist charmant und böse – und auch ohne Helmut Qualtinger in der Titelrolle ein wuchtiges Erlebnis. Eigentlich ist der Schauspieler ja viel zu adrett, wach und charmant, um der abgründigen Wiener Seele seinen Stempel aufzudrücken. Aber er tut es – und wie! ... Dieses Leben als Mitläufer– ,i war illegal; illegal war damals eh jeder in Österreich!' – stellt Fritz Egger in der sorgfältigen Regie von Michael Gampe so auf die Bühne, dass es dem Zuseher bei all der Scheinwerferhitze kalt über den Rücken läuft. Und das trotz des Lachens, das einem unwillkürlich doch entkommt und für das man sich dann fast schämt. Ein Pflichtstück für alle", schrieb die „Kleine Zeitung". Und im „Standard" hieß es über das Stück: „Keinem Politiker wünscht man einen derart opportunistischen Wähler, keinem Staat einen so arbeitsscheuen, verlogenen und asozialen Bürger. Kein Wunder, dass in Gampes hochkonzentrierter Inszenierung das Österreich-Fähnchen schlaff und windschief von der Gitterwand des Gemischtwarenmagazins hängt."

logo

30 JAHRE [WA:RUM]

Konzert

Samstag, 10. Mai 2025 | 18:15 Uhr

[wa:rum] - die „Popbotschaftler aus dem Hausruckviertel“ (The Gap, 2002) gastieren wieder auf unserer Bühne!

„Der Spielraum war, neben all den Clubs und Festivals, die wir während unserer aktiven Zeit bespielen durften, unsere Homebase in Oberösterreich und für das sind wir sehr dankbar!“ schwärmt Bernhard Eder aus Geboltskirchen, Gründer der Band im Jahr 1995. Das 30-jährige Gründungsjubiläum ist auch der Grund sich wieder zu vereinen, um ein Best-of auf die Bühne zu bringen. 1999 wurde die erste EP im Spielraum präsentiert. Ab dem Release ihres Debütalbums „Your.diary“ im Jahr 2002 waren [wa:rum] fixer Bestandteil der FM4 Playlists. Ihr Song „Peggy Sue“ fand als Erkennungsmelodie des FM4-Soundparks Verwendung, die Singles „Spaceman“ und „Sonntäglich“ rotierten täglich im Programm des österreichischen Senders und diverser Radiostationen im deutschsprachigen Raum. Die sich ändernden Lebenssituationen der Bandmitglieder und der Start von Bernhard Eder’s Solokarriere 2007 beendete die gemeinsam erfolgreiche musikalische Reise. Vor 5 Jahren waren sie das letzte Mal zu Gast, seid nun dabei wenn [wa:rum] im Spielraum 30 Jahre feiern.

Besetzung: Bernhard Eder - Vocals, Gitarre Stefan Kastner - Bass, Vocals Markus Nussbaumer - Gitarre Hannes Dullinger - Schlagzeug

Gäste: Andreas Raab - Gitarre Michael Stockinger - Drums

logo

GRENZGÄNGE

Volkskultur

Freitag, 16. Mai 2025 | 18:15 Uhr

Hinter dem Hausruck muss man keinem Volkskulturfreund erklären, wer Josef Kettl aus Hohenzell ist. Er ist pensionierter Tischlermeister, schon seit Jahrzehnten Mitglied der Innviertler Künstlergilde und des Stelzhamerbundes und schreibe seit frühester Jugend in Mundart und Schriftsprache, in gereimter Form und in freien Rhythmen.

Vor dem Hausruck, also in unseren Breiten, ist hingegen die Hausmusik Geschwister Berger, also das Geschwisterquartett Eva, Theresa, Maria und Anna (Steirische Harmonika, Hackbrett, Harfe, Geige) vielen bereits ein Begriff.

Seit acht Jahren musizieren sie gemeinsam, wobei die traditionelle Volksmusik sie seit ihren Anfängen begleitet.

Neu wird für viele jedoch sein, dass in unterschiedlichen Formationen und Besetzungen ihr Repertoire über Pixner/Unterlercher bis hin zu modernen Musikgenres reicht.

Die Teilnahme an verschiedenen nationalen Wettbewerben, am ORF- Musikantentag, der Langen Nacht der Volksmusik und mehrere Radioaufnahmen sprechen ganz klar für ihren eingeschlagenen Weg.

Lassen Sie sich diese musikalischen und literarischen Grenzgänge nicht entgehen!

(zeitgemäße) Volksmusik trifft Innviertler Mundart

logo
© Markus Eckerstorfer

PERLA

(Publikumspreis Diagonale 2025)

Film

Freitag, 23. Mai 2025 | 18:15 Uhr

Sonntag, 25. Mai 2025 | 18:15 Uhr

„PERLA ist ein erzählerisches Meisterwerk und wechselt gekonnt zwischen sozialkritischem Kommentar und packender emotionaler Erzählung.“ – LOUD AND CLEAR

Wien, 1981. Perla lebt als Malerin und alleinerziehende Mutter im Wiener Exil. Seit ihrer Flucht aus der Tschechoslowakei kämpft sie für ein freies, selbstbestimmtes Leben und die Zukunft ihrer Tochter. Ihr gemeinsames Leben an der Seite ihres neuen Partners gerät in Gefahr, als ihr ehemaliger Lebensgefährte Andrej sie nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis kontaktiert und sie vor einer gefährlichen Entscheidung steht: eine Reise in die kommunistische Tschechoslowakei und damit das Risiko, ihre hart erkämpfte Zukunft und die ihrer Tochter aufs Spiel zu setzen. Mit PERLA schafft die Regisseurin Alexandra Makarová ein intensives, emotional vielschichtiges Drama, das trotz seiner Verankerung vor und hinter dem Eisernen Vorhang der frühen 1980er Jahre weit über eine historische Erzählung hinausgeht.

„Auf den ersten Blick erzählt PERLA von einer jungen Frau, die von ihrer Vergangenheit eingeholt wird. Tatsächlich jedoch muss sie sich dieser nicht nur stellen, sondern wird von ihr nahezu angezogen.“– DIAGONALE 2025

Regie: Alexandra Makarová, AT 2025, 110 min

Mit Carmen Diego, Noël Czuczor, Rebeka Poláková, Simon Schwarz u.a.

logo

BAUCHFLECK INS FETTNÄPFCHEN

Kabarett mit MARTIN KOSCH

Kabarett

Freitag, 06. Juni 2025 | 18:15 Uhr

Seltsam ist sie geworden, unsere Welt. Es gibt nur mehr schwarz oder weiß, links oder rechts, dafür oder dagegen. Überall lauern die Fettnäpfchen der Korektheit. Den Jakobsweg gehen war gestern. Heute gilt es, den Fettnäpfchenparcours zu meistern!

Martin Kosch ist mittlerweile völlig verunsiechert:Was darf man noch sagen? Wer könnte sich persönlich angegriffen fühlen? Was pasiert, wenn man sich irrtümlich vergendert? Kann mann korrekt unkorrekt sein?

Marthin Kosch hat sich bisher stets bemüht, alles richtig und korrekt zu machen, jedes Fettnäpfchen zu umschiffen. Doch jetzt steigt er auf den Sprungturm des Lebens und setzt zum Bauchfleck an! Oder wird es doch eine Arschbombe?

PS: Sind sie bein Lesen dieses Textes auch ins Fettnäpfchen getreten, oder haben sie die 7 Rechtshreibfehler entdeckt?

Regie: Andi Peichl

Lösung: Korektheit, verunsiechert, pasiert, mann, Marthin, bei, Rechtshreibfehler

Kabarett mit MARTIN KOSCH

logo
© Rudi Ferder

ReSt-Fettn

Konzert

Samstag, 21. Juni 2025 | 18:15 Uhr

Andi REitinger und Fritz STingl, zwei musikalische Urgesteine aus dem Salzkammergut! Waren die beiden die letzten Jahre eher selbständig mit ihren Projekten unterwegs, sieht man sie seit 2021 immer öfter zusammen auf Österreichs Kulturbühnen. Das Ergebnis: kraftvolle, erdige Mundart-Musik aus Bad Goisern.

Hinter dem für „ReSt“ typischen Wortwitz und den eingängigen Reimen verbergen sich Mut, Ehrlichkeit, Dankbarkeit und Selbstreflexion. Behandelt werden die täglichen Probleme, die im Leben wirklich zählen und die andere verschweigen. Lieder über Liebe und die Härten des Alltags.

Mit seinem Song „Wüd’nsee“ sang sich Reitinger in sämtliche Herzen der Salzkammergütler und "Stüngö" knackte mit seiner „Lösung“ die 5 Millionen-Marke an Aufrufen auf YouTube.

Als Verstärkung mit dabei:

  • Toni Burger (Geige, Mandoline)

  • Thomas Faltin (Git., Steirische, Voc.)

  • Alexander Rakar (Bass, Voc.)

Mundart-Musik aus dem Salzkammergut mit ReSt (Reitinger/Stingl)

logo

TRASSENMUSIK 2025

Musik & Bewegung

Freitag, 11. Juli 2025 | 16:00 Uhr

Eine musikalische Reise entlang der Haager-Lies Bahntrasse!

Genauere Infos folgen. SAVE THE DATE!

logo

ENDLICH WIENERLIEDER

Der Nino aus Wien

Konzert

Samstag, 12. Juli 2025 | 18:15 Uhr

Es mag etwas seltsam anmuten, wenn ein Musiker, der aus Wien kommt, seinem Albumtitel „Wienerlieder“ das Wort „endlich“ voranstellt. Vielleicht sollen Album und Konzert an unser aller Endlichkeit erinnern, ist das Werk doch nicht zuletzt Rudolf Mandl, seines Zeichens Wienerlied-Sänger in den Heurigen der Hauptstadt, vor allem aber Ninos Großvater, gewidmet. Für seine Hommage an das Wienerlied kehrt Nino Mandl, oder eben besser bekannt als Der Nino aus Wien, also zurück zu seinen Wurzeln.

Die, Zitat Nino, „epische Kontinuität“ des neuen Werks wird zusätzlich verstärkt, indem auch sein Vater Günther eine künstlerische Rolle bei seinem Album spielt. Nino Mandl, von der Stadtzeitung Falter als »Bob Dylan vom Praterstern« betitelt, wandert daher auf historischen Pfaden in die Zukunft. Und was würde Rudolf Mandl von „Endlich Wienerlieder“ halten? Vielleicht wäre er streng und würde sagen: das ist kein echtes Wienerlied. Vielleicht würde es ihm aber auch gefallen. Aber machen Sie sich selbst ein Bild!

Konzert mit DER NINO AUS WIEN & BAND

logo

Covid Information

Es gelten die aktuellen Regelungen für einen Veranstaltungsbesuch. Ein 3G-Nachweis ist nicht mehr erforderlich.

Spielraum Gaspolthofen – seit drei Jahrzehnten Kult(ur) in Oberösterreich

Vor mehr als 30 Jahren wurde die Kulturinitiative Spielraum in Gaspoltshofen aus der Taufe gehoben. Seit damals bietet der Kulturverein in den ehrwürdigen Räumlichkeiten des ehemaligen Kinosaals Mader unterschiedlichsten Kulturveranstaltungen eine würdige Bühne. Im Herzen Oberösterreichs und des Hausruckviertels gelegen, hat sich der Verein kontinuierlich zu einer DER kulturellen Schlagadern in den Bereichen Musik, Kabarett, Kino, Theater & Co. entwickelt. Spielraum-Obmann Alois Berger und mit ihm viele ehrenamtliche Mitarbeiter*innen des Kulturvereins verwöhnen Besucher*innen jeden Alters Jahr für Jahr mit abwechslungsreichem Kulturprogramm. Zu den Highlights zählen neben regionalen, nationalen und internationalen Kultur- und Musikschaffenden, die sich im Spielraum Gaspoltshofen regelmäßig ein Stelldichein geben, die Theater-Eigenproduktionen des Kulturvereins, welche alle zwei Jahre am Silvesterabend Premiere feiern.