Kinderprogramm
Freitag, 19. September 2025 | 13:00 Uhr
Samstag, 20. September 2025 | 13:00 Uhr
In der prächtigen Savanne Afrikas lauern unendlich viele Gefahren, besonders für ein kleines Erdmännchen wie Tafiti. Sein Großvater Opapa lehrt ihn, dass die Welt um ihn herum voller Risiken ist und er und seine Artgenossen besser unter sich bleiben sollten. Doch Tafiti kann dieser Weisheit nicht folgen und eilt zur Rettung von Pinsel, einem Pinselohrschwein. Dabei schleicht sich eine Giftschlange ein und Opapa wird gebissen. Die einzige Hoffnung auf Rettung ist eine seltene blaue Blume, die allerdings jenseits der Wüste blüht.
Tafiti verspricht zwar, sich von nun an von anderen fernzuhalten, doch das erweist sich als schwieriger als gedacht. Pinsel folgt Tafiti, um seine Schuld zu begleichen.
Gemeinsam brechen sie gemäß Opapas Rat in die unendliche Wüste auf, wo sie ums Überleben kämpfen und in ihrem größten Abenteuer immer näher zusammenwachsen.
Regie: Nina Wels, DE 2025, 81 Minuten, ab 5
Film
Freitag, 19. September 2025 | 18:15 Uhr
Sonntag, 21. September 2025 | 18:15 Uhr
„Ein beklemmend zeitloses Zeugnis über die zerstörerische Kraft der Ausgrenzung.“
Im Zentrum dieses Dramas steht Paul, ein junger Mann mit künstlerischen Ambitionen, der sich zunehmend isoliert fühlt im Tal, in dem er aufgewachsen ist. Im Arbeitsamt in Bozen steht er mit seinem besten Freund Hans in der Warteschlange. Die Jobs gehen ausschließlich an italienische Bewerber – ein Missstand, der nicht zufällig wirkt. Der Frust sitzt tief, vor allem bei Hans, der in der Bergheimat mehr sieht als Herkunft: einen Ort, den es zu verteidigen gilt. Paul hingegen denkt an München, an ein Kunststudium – und fragt sich, ob er Hans überzeugen kann, mitzukommen. Doch es gibt familiäre Verpflichtungen, die Pauls Entscheidung erschweren. Den Hof führt sein älterer Bruder Anton, der mit Stolz, Härte und konservativer Konsequenz die Rolle des Patriarchen übernommen hat. Anton glaubt nicht an Kunst, sondern an Arbeit. Paul aber steckt fest zwischen den Erwartungen des autoritären Bruders, dem schweren Erbe seines Vaters und dem starken Drang, seinen eigenen Weg zu gehen.
Mit Laurence Rupp, Aenne Schwarz, Thomas Prenn u. a.
Regie: Michael Kofler, DE/ITA/AUT 2025, 112 Minuten
Konzert
Freitag, 26. September 2025 | 18:15 Uhr
Sigrid Horn: Aufgewachsen im Mostviertel, erwachsen geworden in Wien. Die preisgekrönte Liedermacherin singt in einem nicht klar zuordenbaren Dialekt und begleitet sich mit Ukulele oder Klavier. NEST, ihr drittes Album, ist ein düster-liebevoller Dialekt-Liederzyklus mit Streichquartett. Über allem steht die Hoffnung, das Überkommen, das Überstehen.
Stefanie Kropfreiter, Marlene Herbst (Bratschen), Ulla Obereigner (Geige) und Anna Aigner (Cello) bilden das wohlige Nest, in das sich Sigrid Horn zurückziehen kann und sich vulnerabler als je zuvor zeigt. Die Arrangements sind alle aus der Feder des Produzenten und Musikers Felipe Scolfaro Crema, der an der Bruckner Uni Komposition und Jazz-Klavier studiert.
2018: Debütalbum SOG I BIN WEG
2019: Gewinnerin des FM4-Protestsongcontest
2020:Präsentation ihres zweiten Albums I BLEIB DO in der Elbphilharmonie Hamburg, welches vom Falter unter die wichtigsten 50 Austropop-Alben der letzten 50 Jahre gewählt wurde
2021: Hubert von Goisern Kulturpreis
2024: Nominierung für einen Amadeus Austrian Music Award
Dialekt-Lieder mit Streichquartett: SIGRID HORN & DAS NEST
Kinderprogramm
Freitag, 03. Oktober 2025 | 13:00 Uhr
Samstag, 04. Oktober 2025 | 13:00 Uhr
Chris Masterman ist ein TV-Wettermoderator, dessen gute Tage schon etwas zurückliegen. Eines Tages erhält er den Auftrag, in die Stadt Broome zu reisen – mitten im australischen Outback. Durch eine Unachtsamkeit fährt er ein Känguru-Junges an und lernt auf der Suche nach Hilfe das 11-jährige indigene Mädchen Lilly kennen, die sich sofort um das verletzte Tier kümmert. Die beiden schließen Freundschaft, und bei dem Versuch, weitere Känguru-Junge zu retten, beginnt für beide ein aufregendes Abenteuer …
Basierend auf einer wahren Geschichte ist LILLY UND DIE KÄNGURUS eine herzerwärmende Familienkomödie, bei der Kate Woods nach einem Drehbuch von Harry Cripps Regie führte. Vor der traumhaften Kulisse Australiens brillieren Ryan Corr und Newcomerin Lily Whiteley in dem opulent gefilmten, spannenden Familienfilm, in dem eine Teenagerin für ihre Überzeugungen einstehen muss, um ihre Heimat zu schützen. Die originale BBC-Dokumentation war ein Hit in Großbritannien und Australien.
Mit Ryan Corr, Lily Whiteley, Rachel House, Brooke Satchwell u.a.
Regie: Kate Woods, AU 2025, 85 Minuten, ab 8
Film
Freitag, 03. Oktober 2025 | 18:15 Uhr
Wo ziehst Du Deine Linie? Der neue Falkner Krimi von Oliver Jungwirth . Gedreht zu 100 % in Oberösterreich - und zu 25 % im Bezirksalten- und Pflegeheim Gaspoltshofen!
Den Vorgänger reingelegt, dessen Firma übernommen und nun eine gebührend demütige Ansprache bei der 70-Jahre-Feier halten. Für Paul Oberberger läuft alles perfekt. Bis auf die Mitarbeiterin Viktoria, die einfach keine Ruhe geben und nach Beweisen gegen ihn suchen will. Also beschließt Paul, sie aus dem Spiel zu nehmen und er vereinbart ein Treffen. Und dann stirbt jemand. Inspektor Falkner wird auf den Fall angesetzt und schon am Tatort stellen sich die ersten Fragen, denn zu viele Beweise deuten in eine bestimmte Richtung. Zeit, den richtigen Personen ein paar Fragen zu stellen.
Mit Daniela Dett, Michael Kuttnig, Alexander Knaipp, Nadia Walch u.a.
Regie: Oliver Jungwirth, AT 2025, 90 min
Konzert
Sonntag, 05. Oktober 2025 | 16:00 Uhr
Das Kammerensemble Salzburg Orchester Solisten wurde 2005 von Andreas Steiner gegründet und setzt sich aus führenden Mitgliedern des Mozarteumorchesters Salzburg sowie österreichischer und deutscher Traditionsorchester zusammen. Im Zentrum der künstlerischen Arbeit stehen symphonische Werke und Ensemblemusik der klassischen und romantischen Musikepoche, aber auch musikalische Highlights des 20. Jahrhunderts. Anlässlich „20 Jahre Salzburg Orchester Solisten“ spielt das 15-köpfige Ensemble unter der solistischen Leitung von Benjamin Schmid große Musik aus der Wiener Klassik und Romantik. Durch intensive Zusammenarbeit hochqualifizierter und solistisch ambitionierter MusikerInnen hat das Ensemble zu einer Klangkultur und einem Musizierstil der besonderen Art gefunden, die es sehr bald über die Grenzen hinaus bekannt machten. Die Salzburg Orchester Solisten sind seit 2007 ständiger Gast bei Festivals und Konzertreihen in ganz Europa.
Am Programm stehen Werke von Nina Rota (Nonett), W.A. Mozart (Konzert für Violine in G-Dur), Sergej Prokofjew (Symphonie classique), sowie Anton Bruckner und Martin Gasselsberger (u.a. Bearbeitung von Themen aus Bruckners 6. Symphonie für kleines Ensemble und Violine solo).
Leitung und Solist: Benjamin Schmid (Violine) Ensemble u.a. mit Andreas Steiner (Schlagwerk, Pauken), Ferdinand Steiner (Klarinette) und Judith Steiner (Violine) Martin Gasselsberger (Piano)
Film
Freitag, 10. Oktober 2025 | 18:15 Uhr
Sonntag, 12. Oktober 2025 | 18:15 Uhr
„Ein eindrucksvolles Coming-of-Age-Drama, das sich sensibel mit dem Erwachsenwerden, Familie und Verantwortung auseinandersetzt.“
Tilda führt ein durchgetaktetes Leben: Sie geht studieren, sie arbeitet an der Supermarktkasse, sie schwimmt ihre 22 Bahnen und kümmert sich um ihre kleine Schwester Ida – und an schlechten Tagen auch um ihre alkoholabhängige Mutter Andrea. Tilda ist in ihrer Kleinstadt geblieben, als ihre Freunde nach Amsterdam oder Berlin gezogen sind. Schließlich muss jemand die Verantwortung für Ida übernehmen und finanziell für die Familie sorgen, denn Väter spielen keine Rolle. Eines Tages sieht sie einen Hoffnungsschimmer: Tilda bekommt die Aussicht auf eine Promotion in Berlin, die ihr ein Leben in Freiheit verspricht. Zur gleichen Zeit taucht Viktor auf, der große Bruder ihres verstorbenen Freundes Ivan. Viktor teilt Tildas Leidenschaft fürs Schwimmen – beide schwimmen stets 22 Bahnen. Doch als Tilda fast an eine bessere Zukunft glaubt, eskaliert die Situation zu Hause dramatisch.
Mit Luna Wedler, Zoë Baier, Laura Tonke, Jannis Niewöhner u. a.
Regie: Mia Maariel Meyer, DE 2025, 102 Minuten
Kinderprogramm
Samstag, 11. Oktober 2025 | 13:00 Uhr
Herrn Hase ist kein Weg zu weit, keine Gefahr zu groß, keine Aufgabe zu schwer. Kein Wunder, er ist ein Held. Jedenfalls in seiner Phantasie. Herr Igel ist das genaue Gegenteil. Er bleibt gerne zu Haus, wo er sich um seinen Rübenacker kümmert...
Jeden Tag kommt Herr Hase vorbei und erzählt von seinen Abenteuern. „Tolle Geschichten“, schwärmt Frau Igel. „Angeberei“, findet ihr Mann.
Herrn Igel wird es irgendwann zu dumm. „So ein Aufschneider. Soll er doch mal zeigen was in seinen Hasenbeinen steckt!“
Mit List, Lust und leichtem Gepäck zaubert Max Tröbinger den Märchenklassiker auf die Bühne. Anders als im Original der Grimms, erlebt das Publikum, dass Freundschaft zwischen ungleichen Partnern möglich ist und wie ein Konflikt die Beteiligten am Ende näher bringt.
Theater Tröbinger sind Mutter und Sohn, Gerti und Maximilian Tröbinger. Gerti spielt und baut seit 25 Jahren Puppen für verschiedene Theater und die eigene Wanderbühne. Maximilian ist seit mehreren Jahren als freischaffender Puppenspieler international unterwegs. Zuvor hat er an der „HfS Ernst Busch-Berlin“ Puppenspiel studiert.
Ein Figurentheaterstück für alle ab 3 Jahren
Film
Freitag, 17. Oktober 2025 | 18:15 Uhr
Sonntag, 19. Oktober 2025 | 18:15 Uhr
„Die Macht geht vom Volk aus“, das steht in der österreichischen Verfassung – doch wer ist das Volk, wenn in Wien mittlerweile über ein Drittel der Bevölkerung nicht wahlberechtigt ist?
Einbürgerung scheint in Österreich ein wahrer „Struggle“ zu sein. So auch für die Regisseurin Olga Kosanović, die, obwohl in Österreich geboren und aufgewachsen, die Staatsbürgerschaft bisher nicht erlangen konnte. In einem Kommentar in einer Tageszeitung zu ihrem Fall schreibt jemand: „Wenn eine Katze in der Hofreitschule Junge wirft, sind das noch lange keine Lipizzaner“. Abgrenzung schafft das Gefühl von Identität und Zusammenhalt: Eines starken Wir-Gedankens. Welcher Identitätsbegriff liegt einer Gesetzgebung zugrunde, die die Gesellschaft in „Wir“ und „die Anderen“ teilt? Ein Film über Zugehörigkeit – und den zweiten Versuch der Regisseurin, (endlich ganz) dazuzugehören. Mit spielerischer Leichtigkeit, Humor und mithilfe vieler Expert:innen lernen wir das Staatsbürgerschaftssystem in Österreich kennen, seine Abgründe, Absurditäten und Tücken.
Mit Anna Rieser, Clemens Berndorff, Elena Wolff, Daniel Wagner, Jeff Ricketts, Filipa Gregec, Toxische Pommes u.a.
Regie: Olga Kosanović, AT 2025, 92 min
Konzert
Samstag, 18. Oktober 2025 | 18:15 Uhr
Die Soundkistn von Jakob Steinkellner bietet mehr als ein Konzert – sie ist eine Reise jenseits gewohnter Pfade. Mit der Steirischen Harmonika entfaltet er zusammen mit Severin Trogbacher – bekannt vor allem durch seineZusammenarbeit mit Hubert von Goisern, Konstantin Wecker und Conchita Wurst – eine Klangwelt, die die Sinne verführt. Die Musik – geboren aus eigenen Kompositionen und Einflüssen aus aller Welt – ist ein faszinierendes Spiel zwischen feurigen Rhythmen, vielseitiger Improvisation und zarten, tief berührenden Momenten. In seinen Kompositionen verbindet er traditionelle Klangmuster alpenländisch-volkstümlicher Instrumentalmusik mit neumodernen Einflüssen. Diese Aspekte reizt er mit stilvoller Leichtigkeit als auch extravagantem Spielwitz aus und zeigt, wie facettenreich eine Steirische Harmonika klingen kann. Steinkellner ist kein gewöhnlicher Musiker – er ist ein Geschichtenerzähler, der mit seiner Musik Gefühle, Gedanken und Bilder lebendig macht. Seine Stücke nehmen Sie auf eine Reise mitnimmt, die man so schnell nicht vergisst!
Jakob Steinkellner – Steirische Harmonika, Gesang Severin Trogbacher – Gitarre, Violine, Gesang
Film
Freitag, 24. Oktober 2025 | 18:15 Uhr
Sonntag, 26. Oktober 2025 | 19:15 Uhr
„Französisches Feel-Good-Kino mit viel Herz und Magie“
Agathe ist eine junge Frau, die sich ihren Alltag mit einer großen Portion Jane-Austen-Romantik verschönert. Als Buchhändlerin mit einer Vorliebe für klassische Liebesgeschichten hat sie für jede Lebenslage eine literarische Empfehlung parat – doch ihr eigenes Liebesleben gleicht einem Trümmerfeld. Während ihr bester Freund Félix von seinen Dating-Abenteuern erzählt, träumt Agathe davon, Schriftstellerin zu werden.
Der Zufall nimmt seinen Lauf, als Félix heimlich ihr Manuskript bei einem Wettbewerb einreicht und sie den Hauptpreis gewinnt: eine Schreibresidenz auf einem idyllischen Landsitz in England. Dort wird Agathe allerdings von einer Schreibblockade geplagt – nicht zuletzt wegen eines unerwarteten Kusses von Félix kurz vor ihrer Abreise. Zu allem Überfluss teilt sie die Residenz mit Oliver, einem versnobten Nachfahren von Jane Austen.
Zwischen hitzigen Wortgefechten und überraschenden Momenten der Nähe findet sie nicht nur ihren kreativen Funken wieder, sondern auch eine neue Perspektive auf Liebe, Stolz und Vorurteile.
Mit Camille Rutherford, Pablo Pauly, Charlie Anson u. a.
Regie: Laura Piani, FR 2025, 94 Minuten
Literatur&Musik
Samstag, 01. November 2025 | 18:30 Uhr
Sonntag, 02. November 2025 | 17:00 Uhr
Philipp Hochmair präsentiert eine Neuinterpretation von Adalbert Stifters Der Hagestolz und zeigt einmal mehr, wie klassische Texte im Heute zum Klingen gebracht und lebendig gemacht werden können. Die Erzählung von 1844 behandelt Themen wie Ehe, Familiengründung und Herkunft und stellt die drängenden Fragen nach der Zukunft und dem richtigen Lebensentwurf. Begleitet wird der Star-Schauspieler von den progressiven Beats und Sounds der „Elektrohand Gottes“, mit Fritz Rainer am Schlagzeug und Hanns Clasen an der Gitarre.
In seiner modernen Interpretation der klassischen Erzählung erweist sich Hochmair erneut als Künstler von beeindruckender Vielschichtigkeit und Tiefe, und er wandelt, nachdem er selbst die Schwelle des 50. Lebensjahres überschritten hat, auf der feinen Trennlinie zwischen Jugend und Alter, Offenheit und Verschlossenheit, Lebensfreude und Härte.
„Unsere Neuinterpretation von Hagestolz ist eine Erinnerung daran, dass in den Geschichten von gestern auch die Fragen und Antworten von heute verborgen sind. Denn schließlich ermöglicht es die Kunst auf wunderbare Weise, gewohnte Muster aus neuer Perspektive zu betrachten und sie in den Kontext unserer modernen Welt zu stellen“, so Philipp Hochmair.
(szenische) Lesung mit PHILIPP HOCHMAIR & der ELEKTROHAND GOTTES
Kabarett
Samstag, 08. November 2025 | 18:30 Uhr
Demokratie, Wirtschaft, Umwelt, Hoffnung auf eine bessere Zukunft - alles geht den Bach runter.Aber wer hat es dort hinein geschmissen? Kann man es auch wieder herausfischen? Und wenn es schlussendlich ins Meer gespült wird, geht es dort einfach unter, oder wird es als Regen zurückkehren und den Bach zur Sintflut anschwellen lassen?
Florian Scheuba setzt sich in Bachwatch-Mission ans Ufer, hält Ausschau nach Rettungsschwimmern und dunklen Abwasser-Kanälen, fragt sich, ob dieser Bach schon ein Mainstream ist und begegnet ausufernden Untergangstendenzen mit dem trotzigen Bau von Humor-Dämmen.
Er hält Witz den Wahnwitzigkeiten der Gegenwart entgegen und beweist dabei, dass Lachen die beste Form der Notwehr ist.
Kabarett mit FLORIAN SCHEUBA
Konzert
Donnerstag, 04. Dezember 2025 | 18:30 Uhr
Folk-Pop aus Island! Warme und wohlklingende Stimmen, zarte musikalische Strukturen, elektronische Klangteppiche, verwoben mit realen Instrumenten – man fühlt sich rundum angenehm eingehüllt von den Songs der isländischen Band ÁRSTÍÐIR. Insofern reihen sich die Drei durchaus in die prominente MusikerInnen-Liste von Island ein, in der bereits Sigur Rós, Ólöf Arnalds oder Björk stehen.
Gegründet 2008 wurde die Band schon im ersten Jahr ihres Bestehens in ihrem Heimatland in die Charts katapultiert. In den darauffolgenden Jahren starteten ÁRSTÍÐIR auch in Mitteleuropa durch. Das Fundament der Musik von ÁRSTÍÐIR ist die Chemie zwischen den Mitgliedern Daníel, Gunnar und Ragnar und ihre gemeinsame Leidenschaft für Gesangsharmonien. Alle drei Bandmitglieder haben starke und individuelle Charaktere und singen abwechselnd die Leadstimme. Ein weiteres Markenzeichen der Band ist ihr Einsatz von Streichern und die Art wie sie mit den vokalen Harmonien zusammenspielen.
Acht Alben des Trios folgten. Ihre gemeinsame DNA: Smarte Gesangsharmonien, geformt aus eigenständigen Stimmen, die jeweils auch souverän als Lead-Vocals anheben.
Konzert mit ÁRSTÍÐIR (Island)
Lesung/Musik
Samstag, 13. Dezember 2025 | 18:30 Uhr
… frei nach diesem Motto begibt sich Wolfgang Böck mit heiter-ungewöhnlichen Geschichten auf eine spannende Spurensuche zur angeblich „stillsten Zeit des Jahres“, die für viele gar nicht so „still“ ist. Von brennenden Christbäumen, über Schneeliebhaber, die ob der weißen Pracht den Verstand verlieren, bis zu heiter-beschaulichen Weihnachtsgeschichten spannt sich der Bogen in Versen und Prosa dieses sehr unterhaltsamen Abends.
Musikalisch wird der vielfach ausgezeichnete Schauspieler Wolfgang Böck von Petra Linecker und Martin Gasselsberger begleitet. Sie interpretieren an diesem Abend einen Mix aus souljazzigen Eigenkompositionen und erlesenen Arrangements traditioneller Weihnachtslieder. Wolfgang Böck und die Musik von Petra Linecker und Martin Gasselsberger machen diesen Weihnachtsabend zu einem unvergesslichen – freuen Sie sich also auf einen Abend, der das Prädikat „besinnlich und heiter“ auf besonders gelungene Art und Weise miteinander verknüpft!
„Weihnachten ist überall - nur halt überall ein bisschen anders!“
Lesung mit WOLFGANG BÖCK
Musik: Petra Linecker (Gesang) & Martin Gasselsberger (Klavier)
Es gelten die aktuellen Regelungen für einen Veranstaltungsbesuch. Ein 3G-Nachweis ist nicht mehr erforderlich.
Vor mehr als 30 Jahren wurde die Kulturinitiative Spielraum in Gaspoltshofen aus der Taufe gehoben. Seit damals bietet der Kulturverein in den ehrwürdigen Räumlichkeiten des ehemaligen Kinosaals Mader unterschiedlichsten Kulturveranstaltungen eine würdige Bühne. Im Herzen Oberösterreichs und des Hausruckviertels gelegen, hat sich der Verein kontinuierlich zu einer DER kulturellen Schlagadern in den Bereichen Musik, Kabarett, Kino, Theater & Co. entwickelt. Spielraum-Obmann Alois Berger und mit ihm viele ehrenamtliche Mitarbeiter*innen des Kulturvereins verwöhnen Besucher*innen jeden Alters Jahr für Jahr mit abwechslungsreichem Kulturprogramm. Zu den Highlights zählen neben regionalen, nationalen und internationalen Kultur- und Musikschaffenden, die sich im Spielraum Gaspoltshofen regelmäßig ein Stelldichein geben, die Theater-Eigenproduktionen des Kulturvereins, welche alle zwei Jahre am Silvesterabend Premiere feiern.